Ein gemeinsames Foto der Teilnehmer der ILE Auftaktsitzung 2024 im neuen Rathaus des Marktes Eging a.See
Das Passauer Oberland
ILE Passauer Oberland
Das Projekt ILE Passauer Oberland wir mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern aus der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes gefördert. Konkret wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Toursmus.
Ökomodellregion Passauer Oberland
Die Ökomodellregion Passauer Oberland wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
Was ist eine ILE und wie arbeitet sie?

Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker!“ schließen sich immer mehr Gemeinden freiwillig in einer sogenannten ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) zusammen, um das Potential ihrer Region gemeinsam besser zu nutzen, ihrer Schwächen gemeinsam zu trotzen und ihren Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum gemeinsam zu entwickeln. ILE ist ein Programm der Ämter für Ländliche Entwicklung zur Förderung des ländlichen Raumes. Dies bedeutet, dass gemeinsame Projekte der ILE-Gemeinden von öffentlicher Hand gefördert werden können. Beim Zusammenschluss zu einer ILE müssen die vorhandenen Stärken und Schwächen der jeweiligen Region analysiert und Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte Entwicklung erarbeitet werden. Es wird jedoch nicht nach Einzellösungen, sondern nach ILE-übergreifenden Ansätzen, die der Allgemeinheit dienen, gesucht.

Wer ist die ILE Passauer Oberland?

Der freiwillige Zusammenschluss von zehn Gemeinden des nördlichen Landkreises Passau zur ILE Passauer Oberland in Form einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) besteht seit dem Jahr 2010. Zur ILE gehören die Gemeinden Aicha vorm Wald, Büchlberg, Fürstenstein, Neukirchen vorm Wald, Ruderting, Salzweg, Tiefenbach, Windorf und Witzmannsberg, sowie die beiden Marktgemeinden Eging a.See und Tittling. Fachliche Unterstützung und Förderung erfährt die ILE Passauer Oberland vom Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern mit Sitz in Landau.

Was ist ihre Zielsetzung?

Grundsätzlich sehen die Mitgliedsgemeinden der ILE Passauer Oberland in ihrer Zusammenarbeit und den damit verbundenen Möglichkeiten das geeignete Instrument, ihre Region dauerhaft zu stärken und mittel- bis langfristig weiter voranzubringen. Dies bedeutet in erster Linie, den Erhalt und die Weiterentwicklung des bestehenden – attraktiven und wertvollen – Lebensraums für die Menschen in der Region auf Dauer zu sichern.

Weitere Informationen zur ILE Passauer Oberland und zu aktuellen Themen finden Sie unter passauer-oberland.de.